Skip to content

Patch numerik #55

New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Open
wants to merge 5 commits into
base: main
Choose a base branch
from
Open
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
3 changes: 2 additions & 1 deletion book/content/Script/04_numerik/0411_oberuntersumme.ipynb
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -96,7 +96,8 @@
"y = fkt(x)\n",
"\n",
"# Exakte Lösung\n",
"I_exakt = (-1/3*np.cos(3*2) + 2**2) - (-1/3)"
"I_exakt = (-1/3*np.cos(3*2) + 2**2) - (-1/3)\n",
"# Lösung: I_exakt = 4"
]
},
{
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion book/content/Script/04_numerik/0431_fdm.ipynb
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -159,7 +159,7 @@
"$$\\sf y'(x_0) = \\frac{y_1 - y_0}{\\Delta x} $$\n",
"$$\\sf y'(x_n) = \\frac{y_n - y_{n-1}}{\\Delta x} $$\n",
"\n",
"Für die obige Beispielfunktion und deren Diskretisierung ergibt sich folgende numersiche Ableitung."
"Für die obige Beispielfunktion und deren Diskretisierung ergibt sich folgende numerische Ableitung."
]
},
{
Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions book/content/Script/04_numerik/0432_ode.ipynb
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -432,7 +432,7 @@
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Mit diesen Informationen kann nun der Löser aufgerufen werden. Das dabei verwendetet Lösungsverfahren kann mit dem optionalen Argument `method` ausgewählt werden, as Standardwert wird ein Runge-Kutta-Verfahren der fünften Ordnung (`RK45`) verwendet."
"Mit diesen Informationen kann nun der Löser aufgerufen werden. Das dabei verwendetet Lösungsverfahren kann mit dem optionalen Argument `method` ausgewählt werden, als Standardwert wird ein Runge-Kutta-Verfahren der fünften Ordnung (`RK45`) verwendet."
]
},
{
Expand Down Expand Up @@ -560,7 +560,7 @@
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Da es sich im Beispiel der Schwingungsgleichung von oben um ein Gleichungssystem handelt, ist die Funktion $\\sf \\vec{f}$ folgende Vektorform an\n",
"Da es sich im Beispiel der Schwingungsgleichung von oben um ein Gleichungssystem handelt, nimmt die Funktion $\\sf \\vec{f}$ folgende Vektorform an\n",
"\n",
"$$ \\sf \\vec{z}(t) = \\left( \\begin{array}{c} \n",
" u(t)\\\\\n",
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion book/content/Script/04_numerik/0433_pde.ipynb
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -52,7 +52,7 @@
"\n",
"$$\\sf \\frac{T(x)^{n+1} - T(x)^n}{\\Delta t} = \\partial_{xx}T(x,t) $$\n",
"\n",
"Die Ortsableitung wird mit der Differenzenformel für die zweite Ableitung angenährt. Dabei wird insgesamt wieder das explizite Euler-Verfahren verwendet, so dass die rechte Seite der Gleichung zum Zeitpunkt $\\sf n$ ausgewertet wird. Damit ergibt sich für einen Stützpunkt $\\sf i$ zur Zeit $\\sf n$\n",
"Die Ortsableitung wird mit der Differenzenformel für die zweite Ableitung angenähert. Dabei wird insgesamt wieder das explizite Euler-Verfahren verwendet, so dass die rechte Seite der Gleichung zum Zeitpunkt $\\sf n$ ausgewertet wird. Damit ergibt sich für einen Stützpunkt $\\sf i$ zur Zeit $\\sf n$\n",
"\n",
"$$\\sf \\frac{T^{n+1}_i - T^n_i}{\\Delta t} = \\frac{T^n_{i-1} - 2T^n_i + T^n_{i+1}}{\\Delta x^2} $$"
]
Expand Down