German texts often use a pair of „
and to “,
to delineate quoted text. These cause issues for example in the below text:
Nach einem kurzen Zögern näherte sie sich Louis. „Darf ich mitspielen?“, fragte sie schüchtern.
Where the segmentation is
Nach einem kurzen Zögern näherte sie sich Louis.
„Darf ich mitspielen?
“, fragte sie schüchtern."
where for other languages a similar sentence would retain the second sentence as a single entity:
Nach einem kurzen Zögern näherte sie sich Louis.
„Darf ich mitspielen?“, fragte sie schüchtern."