-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
Open
Description
Der CSV-Importer ist derzeitig in der Lage, nur ganz konkrete Formate zu lesen. Unterstützt werden SENEC, SunGrow und SolarEdge. Weitere sind wünschenswert, aber noch nicht implementiert (Kostal #69, SMA #107, isolarcloud #142, weitere sind denkbar). Da es sich immer um CSV handelt, ist der Weg zu einem generischen Import eigentlich gar nicht so weit.
Es sollte daher möglich sein, das Mapping "CSV-Spalte zu InfluxDB-Field" selber vorzunehmen. Dies könnte ähnlich geschehen wie beim MQTT-Collector (siehe dort im Wiki), also beispielsweise so in der .env
:
MAPPING_0_COLUMN="Stromerzeugung [kW]"
MAPPING_0_MEASUREMENT=SENEC
MAPPING_0_FIELD=inverter_power
MAPPING_0_TYPE=float
MAPPING_1_COLUMN="Stromverbrauch [kW]"
MAPPING_1_MEASUREMENT=SENEC
MAPPING_1_FIELD=house_power
MAPPING_1_TYPE=float
...
Die Tücke liegt aber im Detail:
- Es müssen Formeln möglich sein, um z.B. kW in Watt umzurechnen oder fehlende Werte als Differenz aus anderen zu ermitteln
- Es muss eine Positiv/Negativ-Unterscheidung möglich sein, um je nach Vorzeichen einen Wert in ein anderes Field zu schreiben
- Es muss die Möglichkeit bestehen, Tagessummen herunterzubrechen (z.B. in 5-Minuten-Werte, wie beim derzeitigen SolarEdge-Import)
- Es sollte einen "Dry-Mode" mit Vorschau der zu importierenden Werte möglich sein, um sich sukzessive eine Importer-Konfiguration zu erstellen, ohne direkt in die InfluxDB zu schreiben
Damit wäre es dann auch möglich, weitere Messwerte aus ganz anderen Quellen (z.B. Wärmepumpe) nach InfluxDB zu übernehmen.
Metadata
Metadata
Assignees
Labels
No labels